Biodiversität in der Baustoffindustrie: GiBBS-Handbuch veröffentlicht
Als Praxispartner beteiligte sich der bbs am Projekt „Ganzheitliches Biodiversitätsmanagement in der Baustoffindustrie (GiBBS)”, um gemeinsam mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), dem Institut für Landschaftsökologie der Universität Münster, dem Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB), dem NABU e.V. sowie dem MIRO - Bundesverband Mineralische Rohstoffe e.V. und dem Bundesverband der Gipsindustrie e. V. ein Konzept für den Artenschutz in kleinen, mittleren und großen Rohstoffunternehmen zu entwickeln.
Weitere Unternehmen sowie Naturschutzbehörden und Umweltverbände brachten sich in Dialogveranstaltungen. Die Ergebnisse des Projektes, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurde, flossen in ein Handbuch ein, das nun veröffentlicht wurde.Das Handbuch verbindet die naturschutzfachliche und betriebswirtschaftliche Perspektive, um Biodiversität effektiv auf allen Unternehmensebenen zu verankern. Dazu vermittelt es, wie Unternehmen Biodiversitätsziele entwickeln und den Prozess wirksam steuern können. Es stellt zudem wichtige Artenschutzmaßnahmen vor, die teilweise schon mit geringem Aufwand umsetzbar sind. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem systematischen Monitoring der Arten: Das Handbuch zeigt in sieben Schritten, wie Unternehmen einen guten Überblick über relevante Arten an ihren Standorten erhalten.